Runen – Herkunft und Gebrauch
Ein beispielhafter Überblick zum Verständnis der Runen
von „alte Schrift“
bis „Zauberei“
VfGH – Verein für germanisches Heidentum e. V. – www. vfgh.de
Vorwort
Runen umgibt etwas Geheimnisvolles. Sie sind sehr alt und rätselhaft und ihnen haftet die Aura einer ursprünglichen, magischen Kraft an. Keiner weiß, wo die Runen eigentlich ganz genau herkommen und das gibt viel Raum für Spekulation und Phantasie.
Um einen guten Überblick über die Welt der Runen zu geben, ist diese Ausarbeitung bewusst knapp und nüchtern gehalten. Gleichzeitig soll sie auch Anregungen geben und ein wenig neugierig machen, um vielleicht sogar die Voraussetzung für tiefergehende Erkundungen des Lesers zu schaffen. Neben einer hochachtungsvollen und nur scheinbar trockenen Wissenschaft sollen die Gedanken frei sein, um neue Erkenntnishorizonte zu erreichen. Allerdings ist eine überbordende Phantasie mit einer Überhöhung der eigenen Deutung für die Sache geschichtlich erwiesenermaßen schädlich.
Gerade deswegen setzt diese Arbeit in dem Spannungsfeld von Phantasie und Fakten an, um das Thema ein gutes Stück zu entmystifizieren und aus einer teilweise belasteten Nische hinauszuführen in eine Belegbarkeit, aus der jeder seine eigenen Schlüsse ziehen kann, ohne den Zauber des Entdeckens zu verlieren…
Inhaltsverzeichnis
Steinzeitliche Gebilde und Zeichen
Älteste Zeichen und Schriften
Herkunft der Runen und frühe Beispiele
Erklärung anhand des gemeingermanischen Futharks
Binderunen, Geheimrunen, Kalender
Runen in der Mythologie und Magie
Literaturhinweise
Nachwort
Buchempfehlungen
Quellenverzeichnis
Diese Broschüre ist über den Webshop des Vfgh zu beziehen
Neueste Kommentare